Als Ihre Hausärzte in Frohnau sind wir der erste Ansprechpartner für alle Probleme und Fragen rund um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Wir berücksichtigen bei unserer Arbeit die Persönlichkeit unserer Patienten. Dabei spielt auch das Umfeld und die individuelle Geschichte der Patienten eine große Rolle. Wir behandeln Menschen und keine Symptome. Jedes Arzt-Patienten-Verhältnis sollte von Vertrauen geprägt sein. Bei der hausärztlichen Betreuung ist dies aufgrund der auf Dauer angelegten Beziehung von besonderer Bedeutung.
Nur wer gut informiert und bestens ausgebildet ist, kann einen hohen medizinischen Standard erfüllen. Das Team von Ihrer Hausarzt-Praxis Frohnau garantiert dies durch zeitgemäßes Wissen und regelmäßige Fortbildungen. So können wir Sie kompetent in allen hausärztlichen Fragestellungen versorgen und beraten. Wir bieten Ihnen Präventionsleistungen, moderne internistische Diagnostik und individuelle Therapie, um Ihre Gesundheit zu fördern und zu erhalten.
Wir freuen uns, Sie schon bald als Patient bei uns in der Praxis begrüßen zu dürfen.
Ihr Team von der Hausarzt-Praxis Berlin-Frohnau
Dr. med. Anke Risse und Kollegen
Dr. med. Anke Risse
Fachärztin für Allgemeinmedizin Naturheilverfahren Akupunktur
Lebenslauf (PDF)
Dr. med. Vera Schneider
Ärztin für Allgemeinmedizin
Denise Hahnenfeldt
leitende Medizinische Fachangestellte
Nicht ärztliche Praxisassistentin
Jaqueline Brieschke
Medizinische Fachangestellte
Annette Schotte
Medizinische Fachangestellte
ANGELIQUE STOCK
Medizinische Fachangestellte
SOPHIE GRIGAT
Medizinische Fachangestellte
Svenja Völker
Umschülerin zur medizinischen Fachangestellten
Während sich die kurative Medizin mit der Heilung von Krankheiten befasst, beschäftigt sich die Präventionsmedizin mit der Erhaltung und Steigerung der körperlichen und geistigen Gesundheit. Dazu gehören Empfehlungen für einen gesunden Lebensstil, Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten sowie Maßnahmen zur Gesundheitsverbesserung bei bestehenden Erkrankungen.
Die Diagnose ist natürlich Kernkompetenz einer modernen Arztpraxis. Die Erhebung der Krankengeschichte und die körperliche Untersuchung sind die Basis für die Auswahl einer passenden Behandlungsmethode. Zur Diagnose trägt einerseits eine moderne technische Ausstattung bei und andererseits vor allem ärztliche Kompetenz, d.h. Erfahrung und Wissen.
Und außer der modernen Technik
Angesichts vieler technischer Untersuchungsmethoden darf man nicht die klassische körperliche Untersuchung vergessen, die in der hausärztlichen Praxis und Diagnostik unerlässlich ist. Nicht jeder Patient mit Husten wird sofort zum Röntgen geschickt. In den allermeisten Fällen ist ein sorgfältiges Abhören (Auskultation) zielführend.
Weiterführende Diagnostik
In unserer Praxis verfügen wir über die relevanten, jedoch natürlich bei Weitem nicht über alle diagnostischen Mittel. So überweisen wir Sie dann bei weiteren Fragestellungen gezielt zum Urologen, Gastroenterologen, Pulmologen, Kardiologen, Hämatologen etc.
Durch Elektro-Kardiographie (EKG) können die elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern abgeleitet und als Kurven dargestellt werden. Im Herz bildet sich elektrische Erregung, die über ein Reizleitungssystem abgeleitet wird. Mittels der beim EKG verwendeten Elektroden werden diese elektrischen Impulse abgeleitet. Die Elektroden werden auf den Extremitäten (Arme und Beine) und auf dem Brustkorb angebracht. Durch das EKG kann eine bestehende Herzerkrankung wie Herzrhythmusstörungen, Herzhypertrophie (Zunahme der Herzmuskelmasse und des Herzgewichts) oder Herzinfarkt frühzeitig erkannt und entsprechend therapiert werden.
Das Belastungs-EKG wird unter körperlicher Aktivität auf dem Fahrrad (Ergometer) durchgeführt. Es ist eine Funktionsuntersuchung des Herz-Kreislaufsystems. Mittels Belastungs-EKG können Durchblutungsstörungen am Herzen, Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck diagnostiziert werden bzw. die körperliche Belastbarkeit überprüft werden.
Beim Langzeit-EKG wird 24 Stunden lang durchgehend ein EKG aufgezeichnet. Die Messung erfolgt über sechs Elektroden im Brustbereich. Das Aufzeichnungsgerät ist dabei sehr klein und handlich, so dass der Patient trotz dieser Messung seinem normalen Tagesablauf nachgehen kann. Das Langzeit-EKG kommt zur Ursachenforschung bei Brustbeschwerden, Herzrasen, Herzstolpern oder Schwindel zum Einsatz. So können die Ursachen dieser Beschwerden bzw. mögliche Erkrankungen erkannt und therapiert werden.
Auch die Langzeit-Blutdruckmessung findet über 24 Stunden statt. Die Messung erfolgt über eine Manschette am Oberarm während des Alltags. Diese Messung wird bei Verdacht auf Bluthochdruck eingesetzt. Zudem kann damit die Effektivität blutdrucksenkender Maßnahmen beurteilt werden.
Bei Lungenfunktionsprüfungen (Spirometrie) werden verschiedene Lungenvolumina sowie der Atemverlauf erfasst und grafisch dargestellt. Zur Messung atmet der Patient durch ein kleines Rohr. Wie bei den anderen Untersuchungen auch, dienen Lungenfunktionsprüfungen der frühzeitigen Erkennung von Lungenerkrankungen wie chronische Bronchitis oder Asthma bronchiale.
Mittels Ultraschall (Sonographie) können Gewebe und Organe schonend untersucht werden. Im Gegensatz zum Röntgen sind die eingesetzten Schallwellen unschädlich. Ultraschall-Untersuchungen der Bauchorgane dienen der Erkennung von Entzündungen im Bauchraum, Blasen-, Nieren- und Gallensteinen, Gefäßmissbildungen (Aortenaneurysma), Harn- bzw. Nierenstau, Missbildungen, Organveränderungen (Divertikel, Zysten, Tumore, Metastasen) und Wassereinlagerungen.
Mittels Ultraschall (Sonographie) können Gewebe und Organe schonend untersucht werden. Im Gegensatz zum Röntgen sind die eingesetzten Schallwellen unschädlich. Ultraschall-Untersuchungen der Bauchorgane dienen der Erkennung von Entzündungen im Bauchraum, Blasen-, Nieren- und Gallensteinen, Gefäßmissbildungen (Aortenaneurysma), Harn- bzw. Nierenstau, Missbildungen, Organveränderungen (Divertikel, Zysten, Tumore, Metastasen) und Wassereinlagerungen.
„Gesund werden“ und damit die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Patienten ist unser größtes Anliegen. Die von uns praktizierte hausärztliche Versorgung basiert daher auf verschiedenen Therapieformen.
Im Vordergrund steht die an wissenschaftlichen Leitlinien orientierte schulmedizinische Therapie, die zum aktuellen Zeitpunkt die bestuntersuchte Basistherapieform für das entsprechende Krankheitsbild ist.
In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, die klassische Medizin um weitere Therapieformen aus der Naturheilkunde oder der Akupunktur zu ergänzen oder in Abstimmung mit dem Patienten zu ersetzen.
Die Naturheilkunde umfasst Methoden, die die körpereigenen Fähigkeiten zur Selbstheilung aktivieren sollen. Dabei wird sich überwiegend an den in der Natur vorkommenden Reizen und Mitteln bedient. Naturheilkundliche Verfahren haben einen ganzheitlichen Ansatz. Es wird versucht, die gestörte Harmonie des gesamten Organismus wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dabei wird nicht nur der Körper behandelt, sondern auch Geist und Seele mit einbezogen. Aufgrund unserer guten Ausbildung, regelmäßigen Fortbildungen und langen Erfahrung sind Sie bei der Internetsuche nach „Naturheilverfahren Berlin“ bei uns an der richtigen Adresse. Zu den Naturheilverfahren zählen:
– Phytotherapie (Einsatz von Pflanzenwirkstoffen),
– Hydrotherapie und Balneotherapie (Wasseranwendungen),
– Bewegungstherapie, Diätetik (Unterstützung der Behandlungen durch eine
gesunde Kost und eine dem Krankheitsbild angepasste Diät),
– Aromatherapie. Das ist die kontrollierte Anwendung ätherischer Öle, um
Gesundheit zu erhalten. Dabei werden Körper, Geist und Seele basierend
auf Erkenntnissen der Psychotherapie und Neurologie, auf eine positive Art
(Knüpfen an Erinnerungen, Stimulation) beeinflusst.
– Ordnungstherapie (ausgewogene Lebensführung im regelmäßigen
Rhythmus und im Einklang mit der Natur)
– Heilfasten (vorübergehende völlige oder teilweise Enthaltung von
Nahrungsaufnahme)
Diese und weitere Verfahren finden in unserer Praxis Anwendung.
Die Akupunktur kommt aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Die Akupunktur geht von Lebensenergien des Körpers aus (Qi), die auf definierten Längsbahnen, den Meridianen, zirkulieren und einen Einfluss auf alle Körperfunktionen haben. Bei dieser Behandlungsmethode werden drei Verfahren verwendet. Das Setzen von Nadeln in Akupunkturpunkte, Erwärmen der Punkte und Massage der Punkte. In der Akupunktur werden rund 400 Akupunkturpunkte maßgeblich benutzt. Diese Punkte sind auf den Meridianen angeordnet. Es können eine Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen mittels Akupunktur behandelt werden. Bei chronischen Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule und Kniegelenksarthrose übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die Behandlung.
Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gern.
Kontakt
Zeltinger Str. 3
D-13465 Berlin
Tel.: (030) 401 14 45
Fax: (030) 401 80 35
E-Mail: info@gesund-in-frohnau.de
Hinweise zur Sprechstunde
Die angegebenen Sprechzeiten sind Richtzeiten, individuelle Termine können auf Anfrage vergeben werden.
Damit Sie zügig Ihre benötigten Rezepte mit Dauermedikamenten oder Überweisungen erhalten, hinterlassen Sie Ihren Wunsch auf dem Anrufbeantworter unter der Telefonnummer 030/747 30 756. Die gewünschten Formulare sind dann am Folgetag zur Abholung bereit.
Anfahrt
Sie erreichen uns mit öffentlichen Verkehrmitteln über folgende Buslinien und S-Bahn:
Bus 220, 125: Zeltinger Platz
S1: Frohnau
Für Autofahrer stehen Parkplätze direkt vor dem Gebäude zur Verfügung.