Sie wünschen sich eine sanfte Unterstützung für Ihre Gesundheit – ganz ohne Medikamente? Die Lasertherapie bietet eine moderne, gut verträgliche Möglichkeit, die Selbstregulation des Körpers gezielt zu fördern. In unserer Praxis in Berlin Frohnau setzen wir auf bewährte Methoden der Low-Level-Lasertherapie (LLLT) und Haemo-Lasertherapie, um ausgewählte Prozesse im Körper zu unterstützen – zum Beispiel die Zellaktivität, die Durchblutung und das Energielevel.
Was ist Laserlicht?
Laserlicht unterscheidet sich deutlich vom normalen Licht: Es ist besonders energiereich und kann je nach Wellenlänge unterschiedliche biologische Prozesse anregen. Diese Eigenschaften macht sich die medizinische Lasertechnologie zunutze.
Wie funktioniert die Low-Level-Lasertherapie (LLLT)?
Bei der Low-Level-Lasertherapie handelt es sich um eine sanfte, nicht-invasive Anwendung, bei der Lichtimpulse bestimmter Wellenlängen gezielt auf die Haut oder Körperareale gerichtet werden. Dabei entsteht keine Wärme – stattdessen wirkt das Licht auf Zellebene.
Die LLLT zielt darauf ab,
- die Energieproduktion in den Mitochondrien (Kraftwerke der Zellen) anzuregen,
- entzündliche Prozesse zu modulieren,
- die Durchblutung und Mikrozirkulation zu verbessern,
- die Wundheilung zu fördern
- und Schmerzen zu lindern.
Die Behandlung ist schmerzfrei und eignet sich sowohl für lokale Beschwerden als auch als ergänzende Maßnahme bei systemischen Themen.
Haemo-Lasertherapie: Laserlicht direkt ins Blut
Während die LLLT äußerlich angewendet wird, wirkt die Haemo-Lasertherapie im Inneren des Körpers: Über eine feine Venenkanüle wird ein Lichtleiter in eine Unterarmvene eingeführt, durch den das Laserlicht direkt auf die Blutbestandteile trifft. Ziel ist es, Stoffwechselvorgänge im Blut anzuregen und die Sauerstoffversorgung zu verbessern.
Mögliche physiologische Effekte:
- Förderung der Fließeigenschaften der roten Blutkörperchen
- Verbesserung der Mikrozirkulation
- Geringere Aggregation von Blutplättchen
- Unterstützung bei Regulationsprozessen des vegetativen Nervensystems
Die Behandlung erfolgt unter Aufsicht in entspannter Atmosphäre, dauert etwa 20–30 Minuten und wird individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Einsatzgebiete der Lasertherapie
Unsere Praxis in Berlin Frohnau setzt die Lasertherapie bei verschiedenen Beschwerdebildern unterstützend ein – zum Beispiel bei:
- Chronischen Erschöpfungszuständen (z. B. bei mitochondrialer Dysfunktion oder CFS/ME)
- Schmerzen im Bewegungsapparat (z. B. Rücken, Gelenke, Muskeln)
- Entzündlichen Prozessen (z. B. Sehnenreizungen, rheumatische Beschwerden)
- Wundheilungsstörungen (z. B. nach Operationen oder bei chronischen Wunden)
- Durchblutungsstörungen
- Begleitend bei Fettstoffwechselstörungen
Welche Form der Lasertherapie für Sie infrage kommt, klären wir gemeinsam in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Lasertherapie bei chronischer Erschöpfung und CFS: Eine ergänzende Option
Die Ursachen chronischer Erschöpfung (z. B. bei CFS/ME) sind vielfältig – häufig spielen Störungen in der Zellenergieproduktion, oxidative Stressprozesse und Entzündungsreaktionen eine Rolle. Die Low-Level-Lasertherapie kann hier eine sanfte, reizarme Ergänzung darstellen, insbesondere für Patienten, die sensibel auf medikamentöse oder intensive Reize reagieren.
In ersten klinischen Erfahrungen zeigte sich, dass die Therapie bei einigen Betroffenen dazu beitragen konnte,
- das Energielevel zu stabilisieren,
- Konzentration und Schlafqualität zu verbessern
- und das allgemeine Wohlbefinden zu unterstützen.
Wichtig: Die Lasertherapie ersetzt keine ärztliche Diagnose oder Behandlung, sondern dient der begleitenden Unterstützung innerhalb eines ganzheitlichen Therapieplans.
Ablauf der Haemo-Lasertherapie
- Vorgespräch & Aufklärung
Wir klären Ihre individuelle Ausgangslage und besprechen den geeigneten Ablauf der Therapie. - Behandlungssituation
Sie sitzen oder liegen bequem. Nach Desinfektion der Haut wird eine kleine Kanüle mit einem Lichtleiter in eine Vene am Unterarm eingeführt. - Bestrahlung
Das Laserlicht wird für ca. 20–30 Minuten verabreicht. Währenddessen tragen Sie eine Laserschutzbrille. Die Anwendung ist in der Regel schmerzfrei. - Nach der Behandlung
Der Lichtleiter wird entfernt und die Einstichstelle versorgt. Auf Wunsch kann im Anschluss eine Infusion verabreicht werden.
Gut zu wissen
- Die Lasertherapie ist gut verträglich, nicht-invasiv (LLLT) bzw. minimal-invasiv (Haemo-Laser), schmerzfrei und verursacht in der Regel keine Nebenwirkungen.
- Individuelle Therapiepläne: Die Häufigkeit und Dauer der Anwendungen richtet sich nach Ihrem Beschwerdebild und dem Therapieverlauf.
- Ganzheitlicher Ansatz: Wir integrieren die Lasertherapie – sofern gewünscht – in ein umfassenderes Behandlungskonzept, das auch Ernährung, Mikronährstoffe oder weitere ganzheitliche Verfahren berücksichtigt.
Interessiert?
Wenn Sie sich für eine Lasertherapie in Berlin Frohnau interessieren, beraten wir Sie gerne persönlich. Vereinbaren Sie einen Termin für ein Erstgespräch – gemeinsam finden wir heraus, ob diese Methode zu Ihren Zielen passt.
Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail – wir freuen uns auf Sie.
Weiterführende Informationen & Studien
Armagan O, Tascioglu F, Ekim A, Oner C. Long-term efficacy of low level laser therapy in women with fibromyalgia: A placebo-controlled study. Journal of Back and Musculoskeletal Rehabilitation. 2006;19(4):135-140.
Ahrari F, Shafaee H, Haghpanahi M, Bardideh E. Low-level laser therapy and laser acupuncture therapy for pain relief after initial archwire placement : A randomized clinical trial. J Orofac Orthop. 2024 Aug;85(Suppl 2):198-207. English. doi: 10.1007/s00056-024-00526-1. Epub 2024 Apr 29. PMID: 38683401.
Gur A, Oktayoglu P. Central nervous system abnormalities in fibromyalgia and chronic fatigue syndrome: new concepts in treatment. Curr Pharm Des. 2008;14(13):1274-94. doi: 10.2174/138161208799316348. PMID: 18537652.
Kingsley JD, Demchak T, Mathis R. Low-level laser therapy as a treatment for chronic pain. Front Physiol. 2014 Aug 19;5:306. doi: 10.3389/fphys.2014.00306. PMID: 25191273; PMCID: PMC4137223.
Leal Junior EC, Lopes-Martins RA, Dalan F, Ferrari M, Sbabo FM, Generosi RA, Baroni BM, Penna SC, Iversen VV, Bjordal JM. Effect of 655-nm low-level laser therapy on exercise-induced skeletal muscle fatigue in humans. Photomed Laser Surg. 2008 Oct;26(5):419-24. doi: 10.1089/pho.2007.2160. PMID: 18817474.