Erschöpfung, Long COVID und CFS/ME: Ganzheitliche Unterstützung in Berlin Frohnau

Fühlen Sie sich nach einer Erkrankung ungewöhnlich erschöpft oder leiden unter anhaltenden Beschwerden nach einer Corona-Infektion? Unsere Hausarztpraxis in Frohnau begleitet Sie kompetent und einfühlsam bei Herausforderungen wie Long COVID, anderen postakuten Infektionssyndromen und chronischem Fatigue-Syndrom (CFS/ME). Dabei legen wir Wert auf eine individuelle Diagnostik und individuelle Therapieansätze, um Ihre Lebensqualität zu fördern und für Sie Ihren individuellen Weg der Genesung zu finden.

 

Long COVID im Fokus

Der Begriff Long COVID bezeichnet gesundheitliche Beeinträchtigungen, die über die akute Phase einer SARS-CoV-2-Infektion von 4 Wochen fortbestehen. Unter Post-COVID-Syndrom versteht man Symptome, die länger als drei Monate nach der Infektion noch vorhanden sind und nicht anders erklärt werden können. Long COVID umfasst also sowohl Symptome, die nach einer akuten SARS-CoV-2-Infektion 4-12 Wochen fortbestehen als auch das Post -COVID-Syndrom.

Die Beschwerdesymptomatik ist sehr vielfältig und umfasst Symptome wie übermäßige Erschöpfung (Fatigue), kognitive Störungen, Atembeschwerde sowie verschiedene Arten von Schmerzen und Schlafstörungen.

 

CFS/ME im Fokus

CFS/ME (Chronisches Fatigue-Syndrom/Myalgische Enzephalomyelitis) ist eine komplexe, schwerwiegende neuroimmunologische Multisystemerkrankung, die meistens nach einer Infektion (zum Beispiel SARS-CoV-2) oder aber auch anderen Auslösern auftritt. Es kommt zu einer signifikanten Einschränkung der Lebensqualität der Erkrankten, die bis zur absoluten Pflegebedürftigkeit reichen kann.

Charakteristisch für CFS/ME ist die sogenannte Post-Exertionelle Malaise (PEM), bei der es sich um eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes nach körperlicher oder geistiger Anstrengung handelt, die oft Tage, teils auch Wochen anhalten kann. Weitere mögliche Symptome sind:

  • Chronische Müdigkeit (Fatigue)
  • Kognitive Beeinträchtigungen, wie Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen (brainfog)
  • Muskel- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen
  • Schlafstörungen und nicht erholsamer Schlaf
  • Orthostatische Intoleranz mit Schwindel und Ohnmacht nach längerem Stehen
  • Infektanfälligkeit, schmerzhafte Lymphknoten, anhaltendes Krankheitsgefühl
  • Überempfindlichkeit gegenüber Licht und Geräuschen

 

Long COVID und CFS/ME: Herausforderungen verstehen

Mögliche Mechanismen, die bei den Erkrankungen eine Rolle spielen können, sind:

  • Dysautonomie (Fehlregulation des vegetativen Nervensystems),
  • Veränderungen im Immunsystem (Viruspersistenz, Reaktivierung von Virusinfektionen und anderen chronischen Infektionen/Entzündungen, Autoimmunprozesse, Mastzellaktivierung),
  • Gefäßregulationsstörungen und endotheliale Dysfunktionen (Veränderungen an den Gefäßwänden),
  • Mitochondriopathie (Funktionsstörungen in den Kraftwerken der Zellen),
  • Veränderungen des Darmmikrobioms
  • Neuropathien (Schädigung kleiner Nervenfasern, die zu Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder Überempfindlichkeiten führen).

 

Individuelle Diagnostik: Ihr Weg zu mehr Klarheit

Unsere Praxis bietet eine umfassende Anamnese, Evaluation der Beschwerden mit spezifischen Fragebögen, umfangreiche Labordiagnostik und fachübergreifende Ausschlussdiagnostik. Dieser differenzierte Ansatz hilft uns, individuelle therapeutische Schritte einzuleiten und eine langfristige Strategie für Ihre gesundheitliche Betreuung zu entwickeln.

 

Therapeutische Ansätze in unserer Praxis

Bei der Therapie von Long COVID und CFS/ME konzentrieren wir uns auf Ansätze, die den Körper und seine Systeme ganzheitlich unterstützen. Dabei können folgende Maßnahmen zum Einsatz kommen:

 

Unser Team hält sich durch regelmäßige Fortbildungen über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Laufenden, um Ihnen stets eine zeitgemäße und fundierte Betreuung bieten zu können. Wir sind überzeugt, dass die Forschung in den kommenden Jahren weitere Fortschritte bringen wird – für eine bessere Versorgung aller Betroffenen.

 

Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich bei der Bewältigung von Long COVID, CFS/ME oder anderen postviralen Erschöpfungssyndromen zu begleiten. Wir laden Sie ein, einen Termin in unserer Praxis zu vereinbaren und gemeinsam mit uns individuelle Lösungen zu finden.

 

Haben Sie Fragen oder möchten mehr über unsere Herangehensweise erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne – wir sind für Sie da.

 

Beachten Sie bitte die folgenden Änderungen

Liebe Patienten,

ab sofort können Rezeptwünsche auch über unsere Telefonnummer 030/4011445 bestellt werden.

Alternativ können Sie auch über doctolib.de/Anfragen oder über unsere Homepage „Rezeptbestellung“  vornehmen.
Für die Bearbeitung muss vor Bestellung die Versichertenkarte für das Quartal in der Praxis eingelesen worden sein.

Ihr Praxisteam