Erschöpfung, Long Covid und CFS/ME: Ganzheitliche Unterstützung in Berlin Frohnau

Fühlen Sie sich nach einer Erkrankung ungewöhnlich erschöpft oder leiden unter anhaltenden Beschwerden nach einer Corona-Infektion? Unsere Hausarztpraxis in Frohnau begleitet Sie kompetent und einfühlsam bei Herausforderungen wie Long Covid, chronischem Fatigue-Syndrom (CFS/ME) oder postviraler Erschöpfung. Dabei legen wir Wert auf eine individuelle Diagnostik und individuelle Therapieansätze, um Ihre Lebensqualität zu fördern.

 

Was ist Long Covid und wie unterscheidet es sich von anderen Erschöpfungssyndromen?

Long Covid bezeichnet langanhaltende Beschwerden nach einer akuten Corona-Infektion, die über Wochen oder Monate anhalten können. Diese Erkrankung wird von der WHO als Post-COVID-Syndrom klassifiziert, wenn Symptome mindestens drei Monate bestehen. Zu den häufigen Beschwerden zählen Fatigue, Atemprobleme und kognitive Einschränkungen.

 

CFS/ME (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) ist hingegen eine eigenständige, neuroimmunologische Erkrankung, die häufig durch Infektionen ausgelöst wird. Charakteristisch ist die sogenannte Post-Exertionelle Malaise (PEM), bei der sich die Symptome nach geringster Belastung verschlimmern. Es ist wichtig, Long Covid und CFS/ME zu unterscheiden, um die richtige Betreuung und Therapie zu gewährleisten.

 

Long Covid und CFS/ME Symptome im Fokus: Herausforderungen verstehen

Die Symptome von Long Covid und CFS/ME sind vielfältig und beeinflussen verschiedene Lebensbereiche. Viele Betroffene berichten über eine extreme Erschöpfung, die weit über normale Müdigkeit hinausgeht, sowie Konzentrationsprobleme, die oft als „Brain Fog“ bezeichnet werden. Weitere Beschwerden umfassen:

 

  • Kreislaufprobleme wie Herzrasen und Schwindel.
  • Immunsymptome wie anhaltendes Krankheitsgefühl oder Halsschmerzen.
  • Schmerzen in Muskeln und Gelenken.

 

Ein zentrales Merkmal von CFS/ME ist die Post-Exertionelle Malaise, die auch durch kleinste Aktivitäten wie Zähneputzen ausgelöst werden kann. Diese Symptome machen den Alltag für viele Betroffene zu einer großen Herausforderung.

 

Individuelle Diagnostik: Ihr Weg zu mehr Klarheit

Eine präzise Diagnostik ist der Schlüssel, um die Ursachen der Beschwerden zu verstehen. Unsere Praxis bietet eine umfassende Anamnese und nutzt bewährte Kriterien wie die Kanadischen Konsenskriterien (CCC) oder die Richtlinien des Institute of Medicine (IOM).

 

Bei der Diagnostik legen wir großen Wert darauf, andere mögliche Erkrankungen auszuschließen. Dieser differenzierte Ansatz hilft uns, die richtigen Schritte einzuleiten und eine langfristige Strategie für Ihre gesundheitliche Betreuung zu entwickeln.

 

Therapeutische Ansätze in unserer Praxis

Bei der Therapie von Long Covid oder CFS/ME konzentrieren wir uns auf Ansätze, die den Körper und seine Systeme ganzheitlich unterstützen. Dabei können folgende Maßnahmen zum Einsatz kommen:

 

 

Forschung und Zukunftsperspektiven

Die Forschung zu Long Covid und CFS/ME steckt noch in den Anfängen, obwohl die Erkrankungen weit verbreitet sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten, dass Autoimmunprozesse und Störungen des Energiestoffwechsels eine zentrale Rolle spielen.

 

Unser Team hält sich durch regelmäßige Fortbildungen über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Laufenden, um Ihnen stets eine zeitgemäße und fundierte Betreuung bieten zu können. Wir sind überzeugt, dass die Forschung in den kommenden Jahren weitere Fortschritte bringen wird – für eine bessere Versorgung aller Betroffenen.

 

Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich bei der Bewältigung von Long Covid, CFS/ME oder postviraler Erschöpfung zu begleiten. Wir laden Sie ein, einen Termin in unserer Praxis zu vereinbaren und gemeinsam mit uns individuelle Lösungen zu finden.

 

Haben Sie Fragen oder möchten mehr über unsere Herangehensweise erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne – wir sind für Sie da.

 

Beachten Sie bitte die folgenden Änderungen

Bitte beachten:
Wegen Umstellung der Telefonanlage wird das Rezepttelefon ab Januar vorerst bis zum 17.01.25 nicht zur Verfügung stehen. Bitte bestellen Sie Ihre Rezeptwünsche über doctolib.de/Anfragen oder über unsere Homepage „Rezeptbestellung“.
Für die Bearbeitung muss vor Bestellung die Versichertenkarte für das Quartal in der Praxis eingelesen worden sein.

Ihr Praxisteam.