Therapie

„Gesund werden und gesund bleiben“ und damit das Wohlbefinden unserer Patienten ist unser größtes Anliegen. Die von uns praktizierte hausärztliche Versorgung basiert daher auf verschiedenen Therapieformen. Im Vordergrund steht die an wissenschaftlichen Leitlinien orientierte schulmedizinische Therapie, die zum aktuellen Zeitpunkt die bestuntersuchte Basistherapieform für das entsprechende Krankheitsbild ist.

In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, die Schulmedizin um weitere Therapieansätze und -konzepte zu ergänzen oder in Abstimmung mit dem Patienten zu ersetzen. Komplementärmedizinische Behandlungsansätze basieren auf anderen Modellen der Entstehung von Krankheiten und deren Behandlung als in der Schulmedizin. Die Stärkung selbstheilender Kräfte und das aktive Mitwirken des Patienten bei der Therapie spielen hierbei eine große Rolle.

  • Infusionstherapien

    Die Infusionstherapie stellt eine effektive Methode zur Versorgung des Körpers mit essenziellen Nährstoffen, Vitaminen und Medikamenten dar, wobei die Zufuhr direkt und zeitnah erfolgt. Insbesondere in einer von Stress und Schnelllebigkeit geprägten Welt kann der Bedarf an Vitalstoffen steigen, sodass eine Deckung durch Ernährung oft erschwert wird.

    Erfahren Sie hier alles Wichtige über diese Behandlungsmethode

  • Orthomolekulare Behandlungskonzepte

    Die orthomolekulare Medizin befasst sich mit der optimalen Versorgung des menschlichen Organismus mit Vitalstoffen. Diese Disziplin hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als essenzieller Bestandteil der ganzheitlichen Medizin etabliert. Vitalstoffdefizite entstehen, wenn der Körper nicht ausreichend mit  Mikronährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen, Aminosäuren und Spurenelementen versorgt wird. Hauptursachen sind eine unausgewogene Ernährung, moderne Lebensmittelproduktion mit vielen Konservierungsstoffen und der Mangel an frischen Zutaten. 

    Hier mehr über Orthomolekulare Behandlungskonzepte erfahren

  • Oxyvenierung nach Regelsberger

    Die Oxyvenierung, auch als Oxyvenierungstherapie nach Regelsberger bezeichnet, stellt eine computergesteuerte Infusion dar, bei der geringe Mengen medizinischen Sauerstoffs intravenös verabreicht werden, wobei die Dosis im Verlauf der Behandlungsfolge gesteigert wird. Die hier beschriebene Methode wurde im Rahmen eines über 30 Jahre andauernden Forschungsprozesses entwickelt. Die Injektion des Sauerstoffs erfolgt direkt in die Blutbahn, wodurch eine signifikante Gefäß- und Bronchienerweiterung sowie eine entzündungshemmende und antioxidative Wirkung im gesamten Organismus induziert wird. Zugrunde liegt diesen Effekten eine vermehrte Prostacyclinbildung, eine Erhöhung der Glutathionperoxidasen , die als Enzyme die Zellen vor oxidativem Stress schützen, und eine Reduktion entzündlicher Vorgänge über mehrere weitere biochemische Mechanismen.

    Hier mehr über die Oxyvenierung erfahren

  • Darmsanierung/ Mikrobiomtherapie

    Unter einer Darmsanierung versteht man den Wiederaufbau einer gesunden Darmflora, in der die Bakterien im Gleichgewicht vorhanden sind. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Diversität und Stabilität des intestinalen Mikrobioms empfindlich mit den Lebens- und Ernährungsgewohnheiten des Menschen verknüpft ist. Daher ist das intestinale Mikrobiom immer als Produkt des Lebensstils zu betrachten. Daraus lässt sich ableiten, dass die Mikrobiomtherapie auf einer langfristigen Umstellung der Ernährung und der Verabreichung präbiotischer Präparate beruht. So werden auf natürliche Weise die Milieuverhältnisse im Darm stabilisiert. Dies zieht die gewünschte Anpassung des Mikrobioms nach sich. Zusätzlich können in einigen Fällen als Ergänzung der präbiotischen Maßnahmen noch Probiotika beigefügt werden.

    Hier mehr über Darmsanierung erfahren

  • Akupunktur

    Die Akupunktur gehört zur traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Hierbei wird davon ausgegangen, dass die Lebensenergien des Körpers (Qi) auf definierten Längsbahnen, den Meridianen, zirkulieren. Auf diesen Meridianen liegen die verschiedenen Akupunkturpunkte, die bei der Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden spezifisch genutzt werden und einen Einfluss auf verschiedene Körperfunktionen haben.

    Bei chronischen Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule und der Kniegelenke werden die Kosten für die Behandlung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

  • IHHT (Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training)

    IHHT ist für alle geeignet, die der eigenen Gesundheit etwas Gutes tun wollen. Bei dieser Methode wird der Körper gezielt abwechselnd Phasen mit niedrigem und hohem Sauerstoffgehalt in der Einatemluft ausgesetzt. Die Mechanismen des Höhentrainings werden bereits seit vielen Jahren zur Wettkampfvorbereitung im Leistungssport eingesetzt. Es nutzt die Fähigkeit der menschlichen Zellen, sich an einen geringen Sauerstoffgehalt anzupassen und dadurch physiologische Reaktionen auszulösen, die die Leistungsfähigkeit fördern können.

    Hier mehr über IHHT erfahren

  • Erschöpfung, Long Covid und CFS/ME

    Long Covid bezeichnet langanhaltende Beschwerden nach einer akuten Corona-Infektion, die über Wochen oder Monate anhalten können. Diese Erkrankung wird von der WHO als Post-COVID-Syndrom klassifiziert, wenn Symptome mindestens drei Monate bestehen. Zu den häufigen Beschwerden zählen Fatigue, Atemprobleme und kognitive Einschränkungen.

    CFS/ME (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) ist hingegen eine eigenständige, neuroimmunologische Erkrankung, die häufig durch Infektionen ausgelöst wird. Charakteristisch ist die sogenannte Post-Exertionelle Malaise (PEM), bei der sich die Symptome nach geringster Belastung verschlimmern. Es ist wichtig, Long Covid und CFS/ME zu unterscheiden, um die richtige Betreuung und Therapie zu gewährleisten.

    Hier mehr zum Thema erfahren

  • Ozontherapie

    Die Ozontherapie ist eine seit Jahrzehnten bewährte Methode der ganzheitlichen Medizin. Sie nutzt die besonderen Eigenschaften von Ozon, einem Molekül aus drei Sauerstoffatomen. Ozon hat sich aufgrund seiner stark desinfizierenden und heilungsfördernden Wirkung in vielen medizinischen Anwendungen etabliert. Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Ozontherapie, ihre Vorteile, den Behandlungsablauf und die vielfältigen Anwendungsgebiete.

    Hier mehr über die Ozontherapie erfahren

Beachten Sie bitte die folgenden Änderungen

Öffnungszeiten über die Osterferien

Montag, 14.04.25              8 – 13 Uhr und  15 – 18 Uhr

Dienstag, 15.04.25            8 – 13 Uhr und  14 – 16 Uhr

Mittwoch, 16.04.25           8 – 13 Uhr

Donnerstag, 17.04.25       8 – 13 Uhr und 15 – 18 Uhr

Freitag, 18.04.25               Karfreitag, geschlossen

                                         &

Montag, 21.04.25              Ostermontag, geschlossen

Dienstag, 22.04.25             geschlossen

Mittwoch, 23.04.25            geschlossen

Donnerstag, 24.04.25        geschlossen

Freitag, 25.04.25                geschlossen

 Ärztliche Vertretung:

Dr. Szerdahelyi, Berliner Str. 75, 13467 BLN, Tel. 405 11 00

Rezeptwünsche: Weiter wie gewohnt über das Rezepttelefon, Doctolibportal oder per Mail möglich.

(Abholung für Privatrezepte, sowie Überweisungsscheine sind am Mittwoch, den  23.4.  und Donnerstag, den 24.4. von 9-10 Uhr möglich.)

Ihr Praxisteam